Veröffentlichungen

Biogene Innenraumschadstoffe

  • Schimmelpilze und Holzschutzmittel als Umweltprobleme Nr.1 im Haus
    1 Jahr Berufsverband Deutscher Baubiologen“, in: Wohnung und Gesundheit, Fachzeitschrift für ökologisches Bauen und Leben, 21 (1999), H. (93), 37 - U. Münzenberg, N. Richardson
  • “Schimmelpilzsanierung in einem Schulzentrum“
    Tagungsband der 6. Pilztagung des VDB, „Bewerten & Sanieren“ vom 5. - 6. Juni 2002 - U. Münzenberg
  •  „Empfehlungen zur Sanierung von Schimmelpilzschäden
    Tagungsband 10. Pilztagung des VDB, 19.-20. Juni 2006 im Umweltbundesamt in Dessau -- U. Münzenberg
  • “Aussagekraft von Schimmelpilz-Raumluftuntersuchen, Auswertung der Ergebnisse von drei Ring­versuchen des Berufsverbandes Deutscher Baubiologen – VDB e.V.“
    Umwelt, Gebäude & Gesundheit, Innenraumschad­stoffe, Fogging und Gerüche, Tagungsband des 8. Fachkongresses der AGÖF, 2007 - U. Münzenberg, N. Richardson, E. Szabo, Th. Gabrio
  • „Grundsätze der Sanierung von Schimmelpilzschäden“
    Umwelt, Gebäude & Gesundheit, Innenraumschad­stoffe, Fogging und Gerüche, Tagungsband des 8. Fachkongresses der AGÖF, 2007.
  • „Auswertung des 6. VDB-Ringversuches 2010“
    Tagungsband 15. Pilztagung des VDB und BSS - U. Münzenberg, Dr. C. Trautmann
  • „Kontamination von Gebäuden durch Desinfektionsmaßnahmen im Rahmen einer Schimmelpilzsanierung“
    Tagungsband 12. Pilztagung des VDB, 26.-27. Mai 2008 in Wuppertal - U. Münzenberg, J. Thumulla,
  • "Ergebnisse des VDB-Ringversuchs 2012: Probenvergleichsmessungen zu Schimmelpilzen aus Raumluft-Partikelsammlung sowie Kultivierung nach VDI 4300 Blatt 10"
    Tagungsband der 17. Pilztagung, 02. bis 03. Juli 2013 - C. Trautmann, U. Münzenberg,
  • "Messstrategie und Bewertungshilfe zur Sanierungskontrolle der Feinreinigung nach einer Schimmelpilzsanierung", 
    Tagungsband 18. Pilztagung am 01. und 02. Juli 2014 - U. Münzenberg, W. Lorenz.
  • "Sauber oder (s)porentief rein?" Feinreinigung bei der Schimmelpilzsanierung, in B+B Bauen im Bestand, 38. Jahrgang, Februar 2015 - U. Münzenberg, S. Betz, T. Doll
  • „Ergebnisse des VDB-Probenahmevergleichs 2014: Erfassung von Schimmelpilzen in Raumluftproben durch kultivierungstechnische und mikroskopische Methoden“
    Tagungsband 19. Pilztagung am 23. und 24. Juni 2015 - C. Trautmann, U. Münzenberg
  • "Schimmelpilzsanierung im Laborbereich einer Klinik: Sanierungskonzept, Umgebungsschutz Erkundung und Sanierungskontrolle", 
    Tagungsband 19. Pilztagung am 23. und 24. Juni 2015 - U. Münzenberg, J. Thumulla, M. Steringer
  • "der bauschaden-Spezial Schimmelpilzsanierung", Kapitel 5: Durchführung der Sanierung, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Oktober 2015 - U. Münzenberg
  • Biologische Belastungen: Ursachen, Vorbeugung und Sanierung von Schimmel im Haus“, im E-Book Wohngesund bauen und renovieren, Benz 24 Neckarbischofsheim, November 2016 - U. Münzenberg
  • „Vertrauen ist gut, Erfolgskontrolle ist besser, Messstrategie für Abnahme der Schimmelsanierung“, in B+B 5.2016, Bauen im Bestand, Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG - U. Münzenberg, W. Lorenz
  • Mobile Fernüberwachung zur Kontrolle der Estrichdämmschichttrocknungen
    Tagungsband der 21. Pilztagung am 20. und 21. Juni 2017- U. Münzenberg.
  • Sensible archäologische Fundstücke: Vorgehensweise bei Schimmelbefall, im Tagungsband der 22. Pilztagung am 19. und 20. Juni 2018 Selb,- Messal, Münzenberg
  • „VDB-Ringversuch zur Ermittlung der Gesamtsporen - Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für den Sachverständigen“, im Tagungsband der 22. Pilztagung am 19. und 20. Juni 2018 - T. Gabrio, U. Münzenberg, C. Trautmann
  • Erkenntnisse aus dem 11. VDB-Ringversuch zur Ermittlung der Gesamtsporen in Gefahrstoffe“, in Reinhaltung der Luft, 78 (2018) Nr. 6 – Juni 2018 T. Gabrio, U. Münzenberg C. Trautmann
  • „VDB-Richtlinien zur Vorgehensweise bei baubiologischen Untersuchungen in Gebäuden“, 3. Auflage, August 2018, VDB e.V. Jesteburg 2018 - T. Haumann, U. Münzenberg, M. Virnich,
  • „Die Sanierung durchführen und kontrollieren“ 
    im Bauschaden Spezial, Forum Verlag 2019 - U. Münzenberg
  • "Woran erkenne ich ein qualifiziertes Schimmelgutachten"
    Der Bausachverständig1, 2019 - S. Betz, T.Gabrio, J. Hurra, P.Lerch, U. Münzenberg, G.A. Wiesmümler,
  • „Schimmelbefall in Archiven und Museen, Teil 1: 
    Damit unsere Kulturschätze erhalten bleiben“
    B+B Bauen im Bestand 6.2019 - C. Messal, U. Münzenberg, M. Steringer,
  • Gesundheitsschutz bei der Schimmelpilzsanierung“, Ermittlung der Gefährdung und Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen nach neuer DGUV Information 201-028, 
    der Bauschaden, Ausgabe Februar / März 2019- U. Münzenberg
  • Schimmelbefall in Archiven und Museen, Teil 2: 
    Vorbeugen ist besser – und günstiger
    B+B Bauen im Bestand 4.2020 - C. Messal, U. Münzenberg, M. Steringer
  • Abschotten reicht nicht, 
    Sanierung von Schimmelschäden nach Nutzungsklassen
    B+B Bauen im Bestand 2.2020 - S. Betz, Pia Haun, Dr. C. Herrnstadt, J. Kern, R.t Kussauer, Dr. W. Lorenz, U. Münzenberg, Dr. C. Trautmann
  • „Sicherheit, Gesundheit & Umwelt: Umgang mit Schimmelpilzen in Gebäuden“
    Der Bauleiter, Mai 2020 - U. Münzenberg
  • „12. VDB-Ringversuch 2019: Gesamtpartikelsammlung mittels beladener Objektträger“
    12th VDB comparison test Total particulate collection using loaded slides, 
    Gefahrstoffe, Reinhaltung der Luft, VDI Fachmedien 05/2020 Seite 201 – T. Gabrio, C. Gundlach, M. Mehring, U. Münzenberg, C. Trautmann
  • Umgang mit Schimmelpilzen in Gebäuden
    der Bauleiter Mai 2020 – U. Münzenberg
  • „Die verflixte Messunsicherheit“
  • B+B Bauen im Bestand 5.2021 - T. Gabrio, C. Gundlach, M. Mehring, 
    U. Münzenberg, C. Trautmann
  • „Ringversuche zur Gesamtsporenauswertung des VDB“
  • Warum Ringversuche zur Raumluftuntersuchung wichtig sind und welche Erkenntnisse sich für die gutachterliche Tätigkeit ergeben 
    Der Bausachvertsändige 4/2021 – T- Gabrio, C. Gundlach, M. Mehring, 
    U. Münzenberg, C. Trautmann
  • Abschlussbericht zum Forschungsprojekt: „Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit VI (GerES VI)
  • Analyse der Belastung durch Schimmelbefall und biologische Schadstoffe von Innenräumen (GerES VI)
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
  • Forschungskennzahl 3717 62 299 0 / ISSN 1868-4340
    Im Auftrag des Umweltbundesamtes, Januar 2022 – K. Valtanen, C. Kroczek, M. Raulf, M. Böing, V. Liebers, M. Gareis, C. Gottschalk, J. Johannsen, R. Priller, C. Trautmann, B. Kolek, H. Mehlhorn, S. Betz, W. Lorenz, U. Münzenberg

Uwe Münzenberg

zertifizierter Sachverständiger für Baubiologie (VDB)

Sachverständigenbüro Münzenberg
Rechenberg 2, 97346 Iphofen