Mikrobiologische Raumluftuntersuchung auf Schimmelpilze, und Bakterien
Die angegebenen Preise verstehen sich für die Laborauswertung ohne Probenahme, Anfahrt und Berichterstellung. Alle Preisangaben netto in € zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer
Mycometer©-Test,
Mycometer® surface, Mycometer® air, Bactiquant® surface
nach DIN ISO 16000-22: Nachweis und Quantifizierung von Pilzbiomasse durch die Enzymaktivität der β-N-Acetylhexosaminidase von Pilzen (ISO/DIS 16000-22:2023)
Methode zur Quantifizierung Schimmelpilz im Baumaterialien und in der Raumluft. Diese Untersuchungsmethoden eignen sich insbesondere als Sanierungskontrolle und Reinheitskontrolle, da mit dieser mobilen Labormethode ein Ergebnis vor Ort verfügbar ist.
Methodenbeschreibung: Der Test beruht auf der Aktivität des Enzyms ß-N-Acetylhexosaminidase. Das Enzym ß-N-Acetylhexosaminidase wird von nahezu allen im Innenraum vorkommenden Pilzen gebildet.
- Je Oberflächen oder Materialprobe: 75,- € /netto
Gesamtsporenbestimmung
Untersuchung nach DIN ISO 16000-20, Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen -
Bestimmung der Gesamtsporenzahl.
Methodenbeschreibung: Ein definiertes Luftvolumen wird durch den Impaktor, der mit einem speziell beschichteten Objektträger ausgestattet ist, gesaugt; die Oberfläche wird anschließend im Labor mikroskopisch ausgewertet. Die Partikel in dem Luftstrom werden aufgrund ihrer Massenträgheit auf der Oberfläche abgeschieden, wenn der Luftstrom umgelenkt wird, um an der festen Oberfläche vorbeizuströmen. Die luftgetragenen Schimmelpilze werden dabei direkt auf den beschichteten Objektträger gesammelt. Ermöglicht die Diagnose auch von Belastungen mit abgestorbenen oder nicht anzüchtbaren Sporen (z.B. Stachybotrys chartarum). Diese Methode ist besonders geeignet für Sanierungskontrollen nach WTA-Merkblatte 4-12: Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzsanierungen in Innenräumen.
Probenahme: aktiv mittels MBASS und SP 30 Schlitzimpaktor mit speziellen beschichteten Objektträgern
Auswertung: Färbung und Mikroskopie, Identifizierung, Zählung, Ergebnis qualitativ und quantitativ [Anzahl der Sporen/m3 bzw. Probevolumen]
Gesamtsporenbestimmung-Detailauswertung [Standard]
Auswertung bei 400-facher Vergrößerung und bei 1.000-facher Vergrößerung, Zählung der Sporentypen sowie Hyphenstücke nach VDI 4300/10, Besonderheiten hinsichtlich sonstiger Partikel
- 95,- € /netto zusätzlich 2,50 € für Probenahmemedien pro Probenahme
Luftkeimsammlungen
Kultivierung, Identifizierung, Zählung von Schimmelpilzen und Bakterien, Ergebnis qualitativ und quantitativ [KBE/Nährmedium] bzw. [KBE/m3]. Untersuchung unter Beachtung der DIN ISO 16000-18 Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen - Probenahme durch Impaktion.
Methodenbeschreibung: Ein definiertes Luftvolumen wird durch einen lmpaktor gesaugt, der ein Nährmedium mit einem Agarnährboden (DG-18- und Malzextrakt- oder Dextrose-Agar) enthält. Die Sporen in dem Luftstrom werden aufgrund ihrer Massenträgheit auf der Agaroberfläche abgeschieden, wenn der Luftstrom umgelenkt wird, um an der festen Oberfläche vorbeizuströmen. Die luftgetragenen Schimmelpilze werden dabei direkt auf den Agarplatten gesammelt.
Luftkeimsammlungen
Sie ermöglicht die Diagnose auch weniger deutlicher Belastungen mit fakultativ pathogenen oder mykotoxinbildenden Schimmelpilzsporen in Innenräumen.
Zum Erfassen eines möglichst weiten Artenspektrum kommen unterschiedlicherer Nährböden (Malzextrakt / DG 18) zum Einsatz.
Probenahme: aktiv mittels MBASS und Luftkeimsammler LKS100
- Schimmelpilze (je Nährmedium) 25°C [Standard]
55,- € /netto zusätzlich 2,50 € für Probenahmemedien pro Probenahme - fakultativ Pathogene Keime (je Nährmedium) 37°C
55,- € /netto zusätzlich 2,50 € für Probenahmemedien pro Probenahme - Bakterien (je Nährmedium) 25°C
35,- € /netto zusätzlich 2,50 € für Probenahmemedien pro Probenahme - Aufwandpauschale für nicht ausgewertete Proben und Blindproben
25,- € /netto zusätzlich 2,50 € für Probenahmemedien pro Probenahme
Auswertung unter Berücksichtigung der DIN ISO 16000 Teil 18
Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen - Probenahme durch Impaktion, Kultivierung, Zählung, Auswahl optimal bewachsener Platten, Identifizierung auf DG18 und zusätzliche Pilze auf MEA, Ergebnis qualitativ und quantitativ [KBE/m3].
Doppelbestimmung auf MEA und DG18.
Probenahme: aktiv mittels MBASS und Luftkeimsammler LKS100
- 145,- € /netto zusätzlich 11.- € für Probenahmemedien
Raumluftuntersuchung von Schimmelpilzen auf Gelantinefilter
nach DIN ISO 16000-16, Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen - Probenahme durch Filtration.
Methodenbeschreibung: Bei der Filtration wird eine definierte Luftmenge durch einen sterilen Gelantinefilter gesaugt. Auf dem Gelantinefilter werden die Schimmelpilze durch Abscheidung gesammelt, was eine hohe Gesamt-Sammeleffizienz ermöglicht. Zur Verbesserung der Stabilität werden Polycarbonatfilter unter dem Gelatinefilter eingesetzt. Im Labor erfolgt die Auflösung des Filters im Wasserbad, Verdünnungsreihe, Kultivierung, Identifizierung, Zählung, Ergebnis quantitativ [KBE/m3], Schimmelpilze (MEA und DG18) 25°C
• 145,- € /netto zusätzlich 16.- € für Probenahmemedien Gelantinefilter
Raumluftuntersuchung auf MVOC
(Mikrobiell erzeugte leichtflüchtige organische Verbindungen)
Ausgewertet werden die Verbindungen: 2-Methylfuran, Dimethyldisulfid, 3-Methylfuran, Dimethylsulfoxid, 2-Methyl-1-propanol, 2-Hexanon, 2-Methyl-1-butanol, 2-Heptanon, 2, Pentanol, 3-Octanon, 3-Methyl-1-butanol, 2-Methylisoborneol, 1-Octen-3-ol, Geosmin, 3-Octanol, 1-Decanol, Dimethylsulfid
Bestimmung mittels GC-MS, Target Compound Analyse: Bei diesem Analyseverfahren wird die gesamte Empfindlichkeit des MS-Detektors auf die zu prüfende Zielkomponente (Target Compound) gerichtet. Dadurch können deutlich niedrigere Bestimmungsgrenzen als bei einer General-unknown Analyse erreicht werden.
- 265,- € /netto

Uwe Münzenberg
zertifizierter Sachverständiger für Baubiologie (VDB)
Sachverständigenbüro Münzenberg
Rechenberg 2, 97346 Iphofen