Mikrobiologische Material- und Oberflächenuntersuchung
Die angegebenen Preise verstehen sich für die Laborauswertung ohne Probenahme, Anfahrt und Berichterstellung. Alle Preisangaben netto in € zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer
Mycometer©-Test, Mycometer® surface, Mycometer® air, Bactiquant® surface
nach DIN ISO 16000-22: Nachweis und Quantifizierung von Pilzbiomasse durch die Enzymaktivität der β-N-Acetylhexosaminidase von Pilzen (ISO/DIS 16000-22:2023)
Methode zur Quantifizierung Schimmelpilz im Baumaterialien und in der Raumluft. Diese Untersuchungsmethoden eignen sich insbesondere als Sanierungskontrolle und Reinheitskontrolle, da mit dieser mobilen Labormethode ein Ergebnis vor Ort verfügbar ist.
Methodenbeschreibung: Der Test beruht auf der Aktivität des Enzyms ß-N-Acetylhexosaminidase. Das Enzym ß-N-Acetylhexosaminidase wird von nahezu allen im Innenraum vorkommenden Pilzen gebildet.
- Je Oberflächen oder Materialprobe: 75,- € /netto
ATP-Test (Aktivitätsbestimmung als Summenparameter für biologisch aktive Zellen)
Bestimmung direkt von Oberflächen vor Ort mittels LuciPac-Reaktionshülse (ATP und AMP), als Reinheitskontrolle nach Feinreinigung oder Desinfektion.
Methodenbeschreibung: Adenosintriphosphat (ATP) ist ein energiereiches Molekül, das in allen aktiven Mikroorganismen vorhanden ist. Der ATP-Gehalt steigt in aktiven Zellen an und ist in inaktiven Organismen reduziert und schwindet nach dem Absterben der Zellen. Die existierenden ATP-Tests stammen aus der Lebensmittelindustrie, bei der die Entwicklung von Mikroorganismen an Lebensmitteln (feucht, gutes Substrat) oder an Oberflächen relativ früh erfasst werden muss, damit es nicht zu einer Schädigung benachbarter Lebensmittel oder zu einer Erkrankung nach dem Verzehr solcher Lebensmittel kommt.
Es werden durch Oberflächenproben (Wischproben) die im Testsubstrat enthaltene Pilz- und Bakterienzellen analysiert. Der Messwert stellt einen Summenparameter dar. Der Anteil, den Schimmelpilze oder Bakterien zu dem Summenwert beitragen, kann nicht weiter differenziert werden.
- Je Oberflächen: 13,- € /netto
Mikroskopische Untersuchung
nach VDI 4300 Blatt 13: Durchführung mikroskopischer Analysen von Materialproben zur Beurteilung von mikrobiellem Wachstum
Methodenbeschreibung: Mikroskopische Untersuchungen an Materialoberflächen, halbquantitative Angaben zu Myzel, Sporenträgern und Sporen, ggf. Identifizierung. Geeignet insbesondere, wenn sichtbare Anzeichen auf Befall vorhanden sind, z.B. bei Tapeten, Holz oder Gipskarton.
- Je Oberflächen oder Materialprobe: 95,- € /netto
Folienkontaktproben
Nachweis von Schimmelpilzen auf Oberflächen mittels Folienkontaktproben
nach VDI 4300 Blatt 13: Durchführung mikroskopischer Analysen von Materialproben zur Beurteilung von mikrobiellem Wachstum
Methodenbeschreibung: Färbung und Mikroskopie eines Klebefilmpräparates (Folien-Test©; Probenfläche ca. 2 x 10 cm) Untersuchung hinsichtlich einer Besiedlung durch Schimmelpilze und Bakterien, halbquantitative Angaben zu Myzel, Sporenträgern und Sporen, ggf. Identifizierung, Angaben zu Bakterien, Milben und sonstigen Auffälligkeiten
- Je Oberflächen: 75,- € /netto
Nachweis von kultivierbaren Schimmelpilzen und Bakterien mittels Suspension von Materialproben
nach ISO 16000-17, Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen, Kultivierungsverfahren und DIN ISO 16000-21, Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen Probenahme von Materialien.
Diese Methode ist besonders geeignet zur Untersuchung von Estrichdämmschichten
Probenahme und Auswertung erfolgen nach Leitfaden des Umweltbundesamtes sowie nach DIN ISO 16000-21,
Methodenbeschreibung: Zerkleinerung, Verdünnungsreihe aus Suspension, Einzelplatten oder 2 parallele Platten je Verdünnungsstufe und Nährmedium, Kultivierung, Identifizierung, Zählung, Ergebnis qualitativ und quantitativ [KBE/g]
- Schimmelpilze (MEA und DG18) 25°C: 135,- € /netto
- Schimmelpilze (MEA und DG18) 25°C + Bakterien (CASO) 25°C: 155,- € /netto
Untersuchung auf Fäkalschäden
(Abwasserschäden und Überschwemmungen)
zusätzlich Bestimmung von Escherichia coli / coliformen Bakterien (Selektivnährmedium, Bestätigungstests); inkl. Gesamt-Bakterien bei 37°C: zzgl. 135,- € /netto
zusätzlich Bestimmung von Enterococcen (zwei verschiedene Selektivnährmedien); z.B. nach Einsatz von Desinfektionsmitteln oder bei Altschäden zzgl. 75,- € /netto
Gesamtzellzahl
nach VDI 4300 Blatt 14 (im Entwurf) Fluoreszenzmikroskopische Methode zur Bestimmung von mikrobiologischen Strukturen unabhängig von der Lebensfähigkeit/ Kultivierbarkeit, z.B. bei Untersuchung von Altschäden.
Methodenbeschreibung: Zerkleinerung, Verdünnung, Markierung mit Fluoreszenzfarbstoff, Filtration und Auszählung am Fluoreszenzmikroskop, Ergebnis quantitativ für Pilzsporen, Myzelstücke, Bakterien und Actinomyceten
Gesamtzellzahlbestimmung in Kombination mit der Kultivierung (Materialverdünnung),
Preis zzgl. zur jeweiligen Verdünnungsuntersuchung: zzgl. 95,- € /netto
DNS-Analysen von Hausstaubroben (HOUSE TEST©)
Bestimmung der dominierenden Schimmelpilze und Bakterien in Hausstaubproben (Sedimentationsproben) mittels PCR-Methode (Polymerase Chain Reaction).
Methodenbeschreibung: Mit dieser Methode werden Organismen aus den Proben gewaschen, die DNA isoliert und umgeformt und die relevanten DNS-Sequenzen mit Laserstrahlen aufgespürt. Die Anzahl der Schimmelpilzsporen und der Bakterien wird durch den Vergleich mit DNS-Standards bestimmt. Da der DNS-Code für jeden Organismus einzigartig ist, können Schimmelpilze und Bakterien identifiziert und quantifiziert werden.
- 265,- € /netto
Reinheitskontrolle mittels Abklatschplatten (RODAC-Platten)
Schimmelpilze (je Nährmedium) 25°C
- Je Oberflächen: 35,- € /netto
Auswertung von Abklatschplatten aus Untersuchungen von RLT-Anlagen nach VDI 6022, Ergebnis quantitativ, Gesamtpilze und Gesamtbakterien (je Nährmedium) 25 °C
- Je Oberflächen: 29,- € /netto
Mykotoxine
Das Analysepaket Mykotoxine gibt Auskunft über das Vorhandensein von innenraumrelevanten Mykotoxinen. Die Untersuchung kann durchgeführt werden aus Oberflächenproben, Material- oder Staubproben.
Raumluftproben sind auf Anfrage möglich.
Methodenbeschreibung: Zur Gruppe der makrozyklischen Trichotecene gehören u. a. die Mykotoxine: Satratoxin G, Satratoxin H, Isosatratoxin F, Verrucarol, Verrucarin A, Verrucarin J, Roridin L-2, Roridin E und Roridin H. Es handelt sich dabei um sehr stabile Makromoleküle, die über Jahre in Innenräumen verbleiben können, z.B. die in Innenräumen als Feuchteindikator vorkommenden Schimmelpilzgattungen wie Acremonium, Stachybotrys und Trichoderma bilden diese makrozyklische Trichotecene.
- Je Probe: 275,- € /netto
Endotoxine aus Material- oder Staubproben
Der Nachweis von Endotoxinen deutet auf einen Befall mit gramnegativen Bakterien hin.
Methodenbeschreibung: Limulus-Amöbozyten-Lysat-Test (LAL Test), Ergebnis in Endotoxineinheit (EU)/g
- Je Probe: 145,- € /netto
Holzzerstörende Pilze
Untersuchung von Holzproben und Pilzstrukturen auf Holz zerstören-de Pilze. Angaben zur Abbauart und zu den Pilzstrukturen, soweit möglich Angabe von Gattung und Art.
Methodenbeschreibung: Präparation, Mikroskopie von Myzel, Fruchtkörpern bzw. Holzproben.
- Je Probe: 145,- € /netto
- Je Probe: 135,- € /netto Nur Nachweis bzw. Ausschluss von Echtem Hausschwamm (Serpula lacrymans), keine weitere Identifizierung.
Molekularbiologische Untersuchung von Holz- und Myzelproben
DNA-Extraktion, spezifische PCR auf ausgewählte Holzzerstörende Pilzarten
- Je Probe: 195,- € /netto PCR auf Echter Hausschwamm (Serpula lacrymans)
- Je Probe: 55,- € /netto PCR auf jede weitere Pilzart
- Je Probe: 145,- € /netto Sequenzierung eines PCR-Produktes und Abgleich mit Datenbanken zur Bestimmung der Pilzart
Schädlinge im Haus
Bestimmung der Art von Insekten, Spinnen, etc. (z.B. Vorratsschädlinge, Gebäudeschädlinge, Gartenschädlinge bzw. Nützlinge). Die Bewertung beinhaltet Aussagen über das Schad-/Nutzpotential sowie Ratschläge zur biologischen Bekämpfung bzw. Förderung der Art.
- Preis auf Anfrage

Uwe Münzenberg
zertifizierter Sachverständiger für Baubiologie (VDB)
Sachverständigenbüro Münzenberg
Rechenberg 2, 97346 Iphofen